Um einen 3/4 Takt zu schlagen zählst du immer wieder regelmäßig bis drei und klatscht z.B. auf der Eins und der Drei in die Hände.
Am Keyboard kannst du dieses Lied begleiten, ohne Keyboard spielen zu können. Wenn du die Grundtöne der Akkorde spielst unterstützt du bereits die Stimme beim Singen und gibst Orientierung.
Im A-Teil geht es 3x Takt für Takt einen Ton herunter: A G F E. Wie einfach das Harmonieschema ist siehtst du auf dem Bild links.
Wenn du die entsprechenden Tasten nicht finden kannst schau einfach auf das Bild: Man orientiert sich auf der Klaviertastatur an den 2er und 3er Gruppen der schwarzen Tasten. Die weiße Taste unter der 2er Gruppe ist immer das C.
Auch die Begleitung mit richtigen Akkorden, Dreiklängen, ist kein Problem. Wenn du mit der rechten Hand spielst drückt der Daumen die unterste Taste, der Mittelfinger die übernächste und der kleine Finger die über-übernächste weiße Taste. Das brauchst du im A-Teil einfach nur immer einen Ton nach unten zu verschieben mit A G F E in Bass.
Pardon: Von F nach E ist nur ein Halbton! Wie du siehst, fehlt zwischen den beiden auch die schwarze Taste. Außerdem gibt es beim E-dur Akkord die Besonderheit, dass wir in der Mitte eine schwarze Taste drücken müssen: das Gis.
zur ÜbersichtDu könntest jetzt mit der linken Hand die Bassnoten greifen und mit der rechten in einer höheren Oktave die Akkorde und dazu singen.
Oder du spielst unten mit der linken Hand in jedem Takt eine Bassnote und mit der rechten die Melodie.
Oder du spielst mit der linken die Akkorde und mit der rechten die Melodie.
Oder du erfindest dir eine Bassfigur für die linke Hand oder ein Arpeggio, eine rhythmische Akkordbrechung für die rechte. Von einer Akkordbrechung spricht man, wenn man die Töne des Akkordes nicht gemeinsam, sondern nacheinander spielt.
Weil der Akkord drei Töne hat passt das sehr gut zum 3/4 Takt. Du könntest also jeden Akkord in seine 3 Töne 'brechen': auf jedem Schlag des Taktes einen. A C E | G H D | .... und so weiter. Oder du änderst die Reihenfolge. Du merkst: auch wenn du überhaupt nicht Klavier spielen kannst sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Vielleicht erfindest du auch eine neue Melodie zu den Harmonien und einen neuen Text!
... viel Freude! zur Übersicht